Freitag, 4. November bis Sonntag, 6. November 2022, online
#bfjt22 BücherFrauen-Jahrestagung 2022
#zukunft
“The future doesn’t just happen.”
Hannah Fry, Senior Lecturer, University College London, forscht über die mathematische Beschreibung menschlicher Verhaltensmuster
Unter dem Titel #zukunft laden wir Frauen aus der Buchbranche, auch außerhalb des BücherFrauen-Vereins, zu einem großen Netzwerk-Event auf unserer Jahrestagung ein.
The future doesn’t just happen – die Zukunft passiert nicht einfach so. Hanna Fry ist Jahrgang 1984. Sie hat noch einiges an Zukunft vor sich und diese durch ihre Forschung bereits mitgestaltet. Ihr Zitat reißt uns aus den allgegenwärtigen, häufig bedrückenden Grübeleien zur Weltlage heraus und erinnert uns daran, warum wir uns zusammengeschlossen haben: Wir BücherFrauen wollen und werden die Zukunft gestalten.
Passend zum Jahresthema „Die BücherFrau der Zukunft“ werden wir einigen Fragen nachgehen: Wie werden wir künftig arbeiten? Wie wird sich die Buch- und Medienbranche verändern? Welche Rolle spielen Netzwerke? Wie verändern sich Marketing und Finanzierung? Welche beruflichen Fertigkeiten sind in Zukunft relevant und wie sieht eine feministische Zukunft aus? Mit diesen und vielen weiteren Themen wollen wir uns auseinandersetzen und ausloten, was die BücherFrau der Zukunft ausmachen kann.
Auch diese Jahrestagung wird rein digital sein: Bereits 2020 und 2021 haben wir als Netzwerk damit gute Erfahrungen gemacht und vielen Frauen die Möglichkeit eröffnet, online teilzunehmen. Wir werden wieder digitale Lounges und Breakout-Rooms einrichten, in denen wir uns austauschen, vernetzen oder gemeinsam entspannen können.
Am Freitag, dem 4. November, eröffnen wir die Tagung mit der Poet Speech von Jacinta Nandi. Sicher schafft sie so eine gute Basis, um beim anschließenden Netzwerken den „Sisterhood“- Gedanken Wirklichkeit werden zu lassen.
Für Samstag sind zwei Impulsvorträge geplant, die uns konkrete Ideen liefern. Die Zukunftsforscherin Clara Jöster-Morisse entwirft eine aufregende, innovative und feministische Zukunft und beschreibt, wie wir dazu beitragen können. Annekathrin Kohout kennt sich mit Popkultur aus, analysiert Internettrends, skizziert das Porträt einer Bücherfrau in der Zukunft und spricht über ihre Herausforderungen.
Nach der Mittagspause haben wir die Qual der Wahl zwischen insgesamt sechs zukunftsträchtigen Workshops. Danach lassen wir uns im Plenum von der Diskussion #textfuture über „Die Zukunft in der Gegenwartsliteratur“ mitreißen.
Abends stoßen wir bei der digitalen BücherFrauen-Party gemeinsam auf unser Netzwerk an! Sonntag steht die Vollversammlung auf dem Programm, vorher werden noch die BücherFrauen-Projekte präsentiert. Wir freuen uns auf einen lebendigen Austausch und sind sicher, dass ihr mit Inspiration und Euphorie dabei seid, mit uns die Zukunft zu gestalten.
Wir freuen uns auf euch! Das Organisationsteam.
Hier geht es zum Programm.
Hier geht es zur Anmeldung.