ein Werkstattgespräch mit dem Journalistinnenbund
mit Friederike Sittler und Christine Olderdissen
Geschlechtergerechte Sprache spielt in unserem Alltag immer häufiger eine Rolle, viele empfinden sie aber eher als lästige Pflicht und weniger als Bereicherung. Dass „Gendern“ elegant und leicht in unser Sprachhandeln einfließen kann, beweist das Online-Portal www.genderleicht.de des Journalistinnenbundes: Hier finden sich jede Menge Tools und Tipps, Erfahrungsberichte und Interviews, Blogbeiträge aus Redaktionen, von Lektorinnen und BücherFrauen, die sich mit Geschlechtergerechtigkeit in der Sprache befassen. Auch die intensiven Social Media-Aktivitäten tragen die Botschaft »Gendern kann so einfach sein« zu allen, die mit Worten arbeiten. Jb-Vorsitzende Friederike Sittler und Projektleiterin Christine Olderdissen berichten von ihrem erfolgreichen und (vom BMFSFJ geförderten) Projekt, das große mediale Aufmerksamkeit bekommen hat.
Was lässt sich aus den Erfahrungen des Jb lernen und wie lassen sich Projekte dieser Art aufziehen? Wollen die BücherFrauen ähnliche Ideen entwickeln und gemeinsam mit anderen Verbänden auf die Beine stellen? Oder z.B. eine Fortsetzung der Pilotstudie frauenzählen.de initiieren, an der BücherFrauen bereits mitgewirkt haben? Auch diese Fragen wollen wir diskutieren.
Tools: https://www.genderleicht.de/tipps-tools/
Blog: https://www.genderleicht.de/blog/
Lektorin: https://www.genderleicht.de/gendern-im-lektorat/

Friederike Sittler,
Vorsitzende Journalistinnenbund e. V., Abteilungsleiterin „Hintergrund Kultur und Politik“ bei Deutschlandfunk Kultur


Christine Olderdissen,
Projektleiterin Genderleicht.de, freie Fernsehjournalistin und Webdesignerin
Journalistinnenbund e. V.
Das Netzwerk von und für Frauen im Journalismus setzt sich seit 33 Jahren für Qualitätsjournalismus, Gleichberechtigung und Teilhabe an der Macht in Medien und Politik ein. Der Journalistinnenbund (jb) hat als eine der ersten ein Mentoringprogramm für den weiblichem Nachwuchs gestartet. Bei seinen Jahrestagungen vergibt er Preise für engagierte und aufklärende Arbeit von Journalistinnen. Mit Förderung durch das Bundesfrauenministerium betreibt der jb das Online-Portal Genderleicht.de. Es gibt Medienschaffenden Impulse und Hinweise für eine gendersensible Arbeitsweise.
