Algorithmen versus menschliche Kreativität?
Bedroht künstliche Intelligenz die Verlagsbranche? Seit Jahrzehnten werden Fachübersetzungen bereits mithilfe von computergestützten Übersetzungssystemen und seit einigen Jahren auch verstärkt durch die Integration von maschineller Übersetzung mit anschließendem Post-Editing erstellt. Das literarische Übersetzen bildete bisher die große Ausnahme oder war nur peripher betroffen. Doch nun scheint das Thema „Künstliche Intelligenz“ auch in der Buchbranche angekommen zu sein. Welche neuen Chancen und Möglichkeiten eröffnen sich dadurch und welche Risiken und eventuellen Nachteile sind damit verbunden? Der Workshop gibt einen Einblick in die Realität und Möglichkeiten beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz rund um das Thema literarisches Übersetzen und lädt alle Bücherfrauen zu einem regen Austausch über den Einsatz der neuen Technologien ein.

Dr. Nicole Keller ist Diplom-Übersetzerin und Dozentin am Institut für Übersetzen und Dolmetschen an der Universität Heidelberg. Ihre Schwerpunkte liegen einerseits im Bereich der Fachübersetzung Medizin im Sprachpaar Englisch-Deutsch und andererseits in den übersetzungsbezogenen Sprachtechnologien. Sie arbeitet mit diversen Translation-Memory-Systemen und Terminologiedatenbanken und konzentriert sich auf die Integration von maschinellen Übersetzungssystemen und Post-Editing.