Workshop 1 – Woher kommt der Hass?

Über psychologische Ursachen von Rechtsruck und Rassismus. Und über Möglichkeiten, im Gespräch zu bleiben, sich einzumischen, sich abzugrenzen.

Der alte Schulfreund postet hasserfüllte Kommentare im Netz. Auf dem Familienfest schimpft die Lieblingstante über Politik und überlegt, dieses Mal „ganz rechts“ zu wählen. Eine Kollegin äußert sich in einer Runde beim Mittagessen offen rassistisch. Wir leben in Zeiten, in denen Hass, Empörung und Abwertung uns auch in alltäglichen Gesprächen begegnen. Oft fühlt man sich in solchen Momenten ohnmächtig, wütend, fragt sich, woher die aufgeladene Stimmung kommt und sucht nach Worten und einer passenden Haltung. Es ist eine entscheidende Frage, wie wir im eigenen Leben mit Hass, Vorurteilen und rechten Parolen umgehen wollen.

Neben gesellschaftlichen Faktoren spielen verschiedene psychologische Mechanismen eine Rolle, wenn Menschen darauf zurückgreifen, andere abzuwerten, sich rassistisch zu äußern, sich eine autoritäre Führung zu wünschen. Diese Dynamiken zu kennen hilft, eigene Haltungen und Gefühle zu hinterfragen, anderen klarer gegenüberzutreten und in Gesprächen handlungsfähig zu bleiben. So können wir leichter einschätzen, wann es lohnt, mit einem Gegenüber ins Gespräch zu gehen und wann es passender ist, sich gegen Parolen abzugrenzen und anderen die rote Karte zu zeigen.

In diesem Workshop stellt Anne Otto fünf psychologische Ansätze und Erklärungsmodelle vor, mit denen wir die Ursprünge von Hass und Vorurteilen besser verstehen. Das Wissen dient dazu, bewusst eine eigene Haltung zu entwickeln und in gereizten, unangenehmen Gesprächen sicherer zu reagieren. Zusätzlich lernen wir Gesprächstechniken kennen, zum Beispiel die „radikale Höflichkeit“ und Tools aus der Konfliktkommunikation. So werden wir sicherer, in Diskussionen zu gehen, zu argumentieren oder Sätze zu sagen wie „Das sehe ich anders.“ Schon eine knappe Positionierung wie diese kann ein Gespräch verändern. Es wird auch Gelegenheit geben, an konkreten Situationen zu arbeiten, die wir selbst erlebt haben oder die uns bevorstehen.

@ Silje Paul

Anne Otto ist Psychologin, Psychodramatherapeutin und Autorin. Sie arbeitet seit Jahren für Spiegel Wissen, Psychologie Heute und Brigitte und schreibt Sachbücher. Sie berät und begleitet Menschen in Krisen und Veränderungsprozessen. Ihr Buch „Woher kommt der Hass? Psychologische Ursachen von Rechtsruck und Rassismus“ (Gütersloher Verlagshaus), zu dem sie immer wieder Vorträge und Seminare hält, ist Grundlage des Workshops. Mehr über Anne Otto findet ihr hier.