Seit über 30 Jahren gibt es bereits die BücherFrauen – ein berufliches Netzwerk für Frauen aus der Buchbranche. Vielfältig und aktiv: das sind die BücherFrauen seit ihrer Gründung im November 1990 bis heute. Als Selbstständige oder Angestellte, Autorinnen oder als Buchhändlerinnen gestalten wir die Branche von der Entstehung des Buches bis zu seinem Weg zur Leser:in.
Das Netzwerk verfolgt aktiv das Ziel, das Ungleichgewicht zwischen den Geschlechtern zu beseitigen, indem es am Equal Pay Day mitwirkt oder sich an Projekten wie #frauenzählen beteiligt. Darüber hinaus arbeiten die BücherFrauen als Mitglied des Deutschen Kulturrats und Deutschen Frauenrats aktiv an aktuellen politischen Themen mit.
Jährlich durchlaufen Berufseinsteigerinnen das netzwerkinterne Mentoringprogramm. Unsere Medien, Veranstaltungen und Fortbildungen erreichen Tausende Branchenteilnehmer:innen.
Wir mischen mit in Debatten zu den Themen Digitalisierung, Self-Publishing, Social Media und Frauenquote. Wir verfolgen den Wandel der Branche, erleben den Veränderungsdruck und nutzen die Chancen der neuen Entwicklungen.
Ein herausragendes BestPractice der BücherFrauen ist die Ehrung der BücherFrau des Jahres. Der Preis würdigt Frauen innerhalb der Buchbranche mit einem herausragenden Engagement für Frauen (z. B. Frauen, die hauptsächlich Frauen beschäftigen oder Bücher für Frauen schreiben oder ihnen zugänglich machen oder Literatur von Frauen besonders fördern). Die BücherFrau des Jahres kann bereits Mitglied bei den BücherFrauen sein, muss es aber nicht. Die Ehrung fand 2020 erstmals im Rahmen der jährlichen Vollversammlung statt.
Die BücherFrauen berichten über ihre Aktivitäten in ihrem Newsletter, der von 2.350 Abonnent:innen gelesen wird, auf ihrer Homepage, in Beiträgen auf ihrem Blog oder im Podcast.
Wir sind über 800 Frauen, die die Zukunft gestalten wollen. Ein großartiges Netzwerk in einer spannenden Branche.